Die Orientierungsstufe

Unser Bestreben ist es, Ihr Kind in der Orientierungsstufe in all seinen Stärken und Schwächen so zu fordern und zu fördern, dass ein solides Fundament für eine erfolgreiche Schullaufbahn am Gymnasium geschaffen wird.

Sünje Petersen, Orientierungsstufenleiterin

 

1. Aufgaben und Ziele

Unser Bestreben ist es, Ihr Kind in der Orientierungsstufe in all seinen Stärken und Schwächen so zu fordern und zu fördern, dass ein solides Fundament für eine erfolgreiche Schullaufbahn am Gymnasium geschaffen wird.
Die Orientierungsstufe umfasst die Klassenstufen 5 und 6 und wird als organisatorische Einheit betrachtet. Sie dient der Überprüfung, ob die jeweilige Schulart dem Kind gerecht wird.
Beim Übergang von der 5. zur 6. Klasse findet ein Aufstieg in die folgende Klassenstufe statt. Am Ende der Klasse 6 findet eine Versetzung in die 7. Klasse statt. Sollten die Bedingungen für eine Versetzung am Gymnasium nicht erfüllt sein, erfolgt eine Versetzung an die Gemeinschaftsschule. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann ein Wechsel an eine andere Schulart bereits nach der 5. Klasse vollzogen werden.

 

2. Aufnahme in die Orientierungsstufe der TSS

2.1 Voraussetzungen

Von der Grundschule, die Ihr Kind besucht, erhalten Sie zum Schulhalbjahr der 4. Klasse zusätzlich zum Zeugnis einen Entwicklungsbericht sowie eine Schulübergangsempfehlung, die die Einschätzungen und Bewertungen der Grundschullehrkräfte bezüglich des fachlichen Leistungsvermögens sowie des Arbeits- und Sozialverhaltens des jeweiligen Schülers oder der Schülerin enthalten. Diese Empfehlungen bieten eine gute Grundlage für Ihre Entscheidung zum weiteren Bildungsgang Ihres Kindes.
Da Sie selbst Ihr Kind am besten kennen, kann es zudem hilfreich sein, zu überlegen, wie ausgeprägt die nebenstehenden Eigenschaften bei Ihrem Kind sind, die sich als wertvoll für einen erfolgreichen Weg im 9-jährigen Bildungsgang des Gymnasiums erwiesen haben.  
Wenn Sie weitere Hilfe bei der Wahl des Bildungsganges für Ihr Kind benötigen, beraten wir Sie gern (siehe 2.3 Beratung).

2.2 Informationsmöglichkeiten

Unsere Homepage bietet allen interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässlern sowie deren Eltern umfangreiche Informationen über das Schulleben der TSS.

2.3 Beratung

Siehe Informationen für neue Sextanerinnen und Sextaner

2.4 Anmeldeverfahren

Siehe Informationen für neue Sextanerinnen und Sextaner

3. Von der Grundschule zur TSS - Gestaltung des Übergangs

Unser Anliegen ist es, Ihren Kindern und Ihnen den Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium so leicht wie möglich zu machen und die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu schaffen.

 

3.1 Vor der Einschulung

Schon im Vorfeld können Sie sich auf den Informationsveranstaltungen oder im persönlichen Gespräch ein Bild von unserer Schule machen.
Bei der Zusammensetzung der neuen Klassen versuchen wir auf Wünsche einzugehen (zwei Namen von Schulfreundinnen oder -freunden dürfen auf dem Anmeldebogen angegeben werden). Wir berücksichtigen ebenfalls Empfehlungen von den abgebenden Grundschulen und stimmen diese mit unseren organisatorischen Rahmenbedingungen ab.
Die Klassenzusammensetzung wird bereits an einem Kennlernnachmittag, der vor den Sommerferien der Einschulung an der TSS stattfindet, bekannt gegeben. So haben Ihr Kind und Sie die Möglichkeit, bereits die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie deren Eltern der neuen Klasse kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.

3.2 Die Einschulung und die erste Zeit

TSS-Sextaner 2019

Die Einschulungsfeier für unsere neuen Sextanerinnen und Sextaner findet statt am Dienstag, dem 03.08.2021.
Die ersten Schultage an der TSS dienen der Eingewöhnung und Orientierung unserer neuen Schülerinnen und Schüler und werden im Wesentlichen von den Klassenlehrkräften und den Schülerpaten gestaltet, die als Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme zur Verfügung stehen. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die eine Patenschaft übernehmen, bleiben während der gesamten Orientierungsstufenzeit mit „ihrer Klasse“ im Kontakt, organisieren außerunterrichtliche Aktivitäten und fungieren als zusätzliche Betreuer bei Vorhaben und Ausflügen.
Unsere 5. Klassen werden von einem Klassenlehrer-Team begleitet. Dieses und das Fachkollegium machen die Sextanerinnen und Sextaner behutsam mit der Unterrichtsorganisation und den fachlichen Anforderungen vertraut, wobei die Anknüpfung an die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse gesucht wird. Das Klassenkollegium ist in ständigem Austausch miteinander und arbeitet mitunter auch fächerübergreifend zusammen.
Die Integration der neuen Sextanerinnen und Sextaner wird zudem durch unsere Schülervertretung (SV) in hohem Maße gefördert. Die SV organisiert nicht nur das Patenschaftsprogramm, sondern unterstützt u.a. mit der Durchführung der „Sextanerparty“ das Kennenlernen. Die Planung sportlicher Begegnungen,  die Organisation der „Faschingsfeier“ sowie des Schulfestes und die Mithilfe bei sozial-integrativen Klassenunternehmungen sind darüber hinaus Aktivitäten, die den Schulalltag unserer Schülerinnen und Schüler bereichern und schon die Jüngsten für eine aktive Beteiligung am Schulleben begeistern.
Die TSS versucht den neuen Schülerinnen und Schülern die Umstellung auf einen längeren Schultag dadurch zu erleichtern, dass der Unterricht überwiegend in Doppelstunden stattfindet, so dass entsprechend weniger Unterrichtsfächer pro Tag zu bewältigen sind. Das bedeutet, dass der Schulranzen leichter ist, weniger Raumwechsel stattfinden und die Hausaufgaben nicht immer gleich zum nächsten Tag anzufertigen sind.  
In der halbstündigen Mittagspause kann man z. B. in der Bis(s)trothek ein Mittagessen einnehmen, spielen, in der Schülerbücherei lesen, Sport treiben oder sich entspannen.

3.3 Zusammenarbeit

Eine gute Kooperation zwischen Elternhaus und Schule erleichtert die Erziehungsarbeit und kann den Entwicklungsprozess des Kindes begünstigen. Daher bietet die TSS neben den Elternabenden auch zwei Elternsprechtage in der Orientierungsstufe an, um einen guten Austausch zu ermöglichen.
Die Elternvertretungen sind auch bei den „Pädagogischen Konferenzen“ anwesend, die im ersten Schulhalbjahr jeder Jahrgangsstufe stattfinden. Das Klassenkollegium informiert über die Entwicklung des Lern- und Arbeitsverhaltens sowie des Sozialverhaltens einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers. Die Beratungskonferenz dient dazu, Probleme frühzeitig zu erkennen, Empfehlungen zu geben und Vereinbarungen zur Behebung von Defiziten und zu Fördermaßnahmen zu treffen. Zu diesen Konferenzen werden auch die  Grundschullehrkräfte eingeladen, um ihnen Gelegenheit zu geben, die Entwicklung ihrer ehemaligen Schülerinnen und Schüler zu verfolgen. Der Informationsaustausch war in den vergangenen Jahren sehr bereichernd.

4. Ganzheitliches Lernen in der Orientierungsstufe

Durch die in unserem Unterricht vermittelten Inhalte wollen wir den Blick unserer Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die sie umgebende Welt und Gesellschaft, sondern auch auf sich selbst schärfen. Deshalb schaffen unsere Lehrerinnen und Lehrer Räume zur individuellen Entfaltung der Potentiale eines jeden Kindes.

4.1 Fremdsprachen

In der 5. Klasse steht mit dem Fach Englisch die erste Fremdsprache auf dem Stundenplan, mit der sich Ihr Kind schon in der Grundschule beschäftigt hat. Anknüpfend an die erworbenen Kenntnisse wird behutsam der Spracherwerb gefördert. Am Ende der 6. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler die 2. Fremdsprache, die ab Klasse 7 unterrichtet wird. Ihr Kind hat die Wahl zwischen Französisch und Latein. Die nicht gewählte Fremdsprache kann später ab der Klassenstufe 9 als 3. Fremdsprache belegt werden. In der 9. oder der Einführungsphase der Oberstufe besteht außerdem die Möglichkeit, die Sprache Dänisch zu lernen.

 

4.2 Naturwissenschaften

Beim Experimentieren und Beobachten, beim eigenständigen Fragen und Auswerten werden für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 altersgemäß naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten erfahrbar.

Ausgehend von den Erfahrungen und Vorstellungen, die Ihre Kinder in ihrem Alltag und im Sachunterricht gewonnen haben, werden im naturwissenschaftlichen Unterricht in Klasse 5 (kurz: NAWI) weitergehende naturwissenschaftliche Sicht- und Arbeitsweisen entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben so eine solide Grundlage für die Arbeit in Fachunterrichten in den folgenden Jahrgangsstufen: Biologie (ab Klasse 6), Physik (ab Klasse 7) und Chemie (ab Klasse 8). In Klassenstufe 9 kann MINT als Alternative zur dritten Fremdsprache gewählt werden.

 

4.3 Der Musikzweig

Der Musikzweig ist ein Wahlangebot, das seit über 30 Jahren von ca. 50% eines Jahrgangs gewählt wird. Ohne Aufnahmebedingungen möchten wir jedem interessierten Kind eine vertiefte musikalische Bildung ermöglichen. Ein Instrument zu beherrschen ist dabei keine Teilnahmebedingung – unser Musikzweig-Angebot richtet sich an alle Kinder.
In der Orientierungsstufe bieten wir zwei Modelle an:  Musikzweig A und B.
Im Musikzweig A kommt zu den regulären beiden Musikunterrichtsstunden eine weitere vertiefende und praxisorientierte Stunde im Klassenverband hinzu sowie eine Stunde in einem unserer attraktiven Ensembles (Chor oder Instrumentalensembles für Instrumentalisten).
Im Musikzweig B kann Ihr Kind ein neues Instrument erlernen (siehe „Instrumentalklassen“). In den regulären beiden Musikunterrichtsstunden werden so viele Fachinhalte wie möglich praktisch im Instrumentalspiel erlernt. Darüber hinaus erlernen die Kinder das instrumentale Zusammenspiel und bereiten eigene Konzerte vor. Im zusätzlichen Instrumentalunterricht (eine Stunde am Vormittag) werden die instrumentalen Fähigkeiten vermittelt, für die im Klassenverband kein Raum ist. Darüber hinaus ist die einstündige Teilnahme an einem unserer attraktiven Ensembles (Chor oder Instrumentalensembles für Instrumentalisten) obligatorisch.
Sowohl die Wahl von Musikzweig A oder B bedeuten zwei zusätzliche Musikstunden in der Woche. Durch die Integration in die FIZ-Zeiten entstehen durch die Wahl des Musikzweigs in der Regel keine zusätzlichen Nachmittagsunterrichte, allerdings sind nur noch zwei FIZ-Angebote (statt vier) frei wählbar.

4.3.1 Bläser- und Streicherklassen

Im Rahmen des TSS-Musikzweigs hat ihr Kind die Möglichkeit, in der Orientierungsstufe ein neues Instrument zu erlernen und ab der 7. Klasse im Rahmen unserer zahlreichen Ensembles sinnvoll weiterzuführen.
In Kooperation mit der Kreismusikschule Nordfriesland können folgende Instrumente neu erlernt werden: Querflöte, Saxophon, Trompete, Posaune, Tuba, Violine, Viola, Cello und Kontrabass.
Ihre Kinder erhalten für zwei Jahre leihweise ein hochwertiges und versichertes Instrument sowie wöchentlichen instrumentalen Unterricht in Kleingruppen durch Instrumentallehrerinnen und Instrumentallehrer der Kreismusikschule. Dieser Unterricht wird in den Stundenplan integriert und findet in den FIZ-Zeiten am Vormittag statt. Das Angebot wird verbindlich für zwei Jahre gewählt. Die monatlichen Kosten betragen 40,00€ (Sozialtarife sind möglich).



4.4 Digitales Lernen

Es ist unser ausgewiesenes Ziel, dass unsere Schüler*innen moderne Medien dem jeweiligen Alter entsprechend kreativ, kritisch, verantwortungsbewusst und souverän nutzen. Das vermitteln und vertiefen wir in jedem Fachunterricht und loten die damit einhergehenden gesellschaftlichen Verwerfungen gemeinsam mit unseren Schüler*innen aus, problematisieren und diskutieren sie.

In der Orientierungsstufe beginnen wir damit, unsere Schüler*innen mit einer sinnvollen Nutzung digitaler Medien vertraut zu machen. Im Rahmen des NAWI-Unterrichts erwerben sie den Computerführerschein, der ihnen den Erwerb erster Fertigkeiten im Bereich Datenverarbeitung und Präsentationsformen bestätigt.

Darüber hinaus lernen und diskutieren unsere jüngsten Schüler*innen gemeinsam mit den Medienscouts in zahlreichen Workshops und einer eigenen Projektwoche den angemessenen Gebrauch ihrer Privatgeräte (Handy, Tablet etc.), Vor- und Nachteile bestimmter APPs, Spiele und Verhaltensweisen im Word Wide Web. (s. Prävention).

 

4.5 Soziales Lernen

Wertschätzung, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein sind grundlegende Werte, die an der TSS als Basis für einen respektvollen Umgang miteinander angesehen und angestrebt werden. Der Erwerb von sozialer Kompetenz wird nicht nur durch gruppendynamische Prozesse innerhalb des Fachunterrichts ermöglicht, sondern auch bei gemeinsamen Unternehmungen, Klassenprojekten und Schulfeiern gefördert.
Eine wichtige Funktion hat für das soziale Lernen auch die wöchentliche Klassenlehrerstunde, da hier der Raum für Gespräche und Interaktion gegeben ist und Prozesse in Gang gesetzt werden, die die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder begünstigen. Eine Klassenlehrerstunde bietet die Möglichkeit, eine gute Klassengemeinschaft zu entwickeln, indem die Schülerinnen und Schüler Absprachen treffen,  Regeln formulieren, Spiele zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls spielen oder besondere Aktivitäten planen und durchführen.
Eine wirkungsvolle Unterstützung bei der Lösung von Konflikten oder bei der Bewältigung von persönlichen Problemen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler auch von unserem Schulsozialarbeiter sowie unseren Beratungslehrkräften.
Im Rahmen der Prävention bietet die TSS in der 5. und 6. Klassenstufe themenorientierte Angebote, die die Schülerinnen und Schüler für die Übernahme von sozialer Verantwortung sensibilisieren und zur Reflexion des eigenen Handelns in einer Gruppe anregen.

 

4.6 FIZ - Förder- und Intensivierungszeit

„Lernen am Vormittag und Erlebnispädagogik am Nachmittag funktionieren nicht. Es gilt, den Tag nach dem natürlichen Biorhythmus, der in Vier-Stunden-Zyklen verläuft, zu strukturieren. Es ist ineffektiv, gegen seinen eigenen Körperrhythmus zu leben. Ebenso ist es ineffektiv, in schneller Abfolge hintereinander Neues zu lernen, da das Gelernte dann nicht im Langzeitgedächtnis gespeichert werden kann.“

- Prof. Manfred Spitzer vom Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen
des Universitätsklinikums Ulm -

Lernen und Leben greifen an der TSS ineinander. Deshalb entschleunigen wir den dichten Schulalltag und schaffen bewertungsfreie Lernräume, unsere Förder- und Intensivierungszeiten (FIZ), in denen sich unsere Schülerinnen und Schüler ihren Interessen gemäß entfalten und bewegen können.
An zwei Vormittagen in der Woche finden jeweils für eine Doppelstunde FIZ-Kurse statt, die zu Beginn des Schuljahres aus einem breiten Angebot gewählt werden können. Dazu zählen unter anderem Kurse wie „Kreatives Schreiben“, „Jugend debattiert“, „Technik und Robotik“, aber auch Förderkurse wie „Deutsch als Zweitsprache“ und „LRS-Förderkurse“.
Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schülern sich mehr bewegen. Deshalb bieten wir viele Sportkurse an, von denen zusätzlich zu den regulären Sportstunden einer verpflichtend zu wählen ist. In den FIZ-Stunden liegen darüber hinaus musikalische Angebote unseres Musikzweigs.

"Das tolle an FIZ ist, dass man sich viele coole Kurse selbst aussuchen kann! Man hat Spaß, kann sich auspowern und lernt viele neue Leute kennen."

- TSS-Sextaner -

Eine Fotogalerie ermöglicht einen Einblick in einige unserer FIZ-Kurse: klick

 

4.7 Projektkurs Pädagogik

Eine besondere Fördermaßnahme der TSS ist der Projektkurs Pädagogik. Kann Ihr Kind den Anforderungen in einem Unterrichtsfach einmal nicht gerecht werden, erhält es einen Förderplan, der Hinweise enthält, durch welche Maßnahmen die momentanen Defizite behoben werden können. Eine Unterstützung bietet dabei der Projektkurs „Pädagogik“: angehende Abiturientinnen und Abiturienten helfen unter der Anleitung von zwei Lehrkräften Schülerinnen und Schülern der Orientierungsstufe bei der erfolgreichen Umsetzung ihres Förderplans.

 

4.8 Begabungsförderung

Neben der individuellen Förderung im Unterricht bieten wir als Stützpunktschule des Enrichment-Programms unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Enrichment-Programm an. Besonders begabte und engagierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit Kurse zu belegen, die außerhalb des Unterrichts stattfinden und sowohl thematisch als auch methodisch den üblichen Unterricht erweitern. Die hier zusammentreffenden Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit ähnlich Begabten anderer Schulen auf einem anderen Niveau zu lernen, weil sie ähnliche Interessen bzw. Denk- und Arbeitsweisen mitbringen und sich weiter entwickeln wollen.
Zudem sind wir Stützpunktschule des Schülerforschungszentrums Nordfrieslands. In einem speziell für Forschungstätigkeiten ausgestatteten Labor können interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen angebotener Kurse oder auch individueller Projekte Einblicke in die in die forschende Tätigkeit von Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern sowie Technikerinnen und Technikern erhalten.
Ergänzend kann an einer Vielzahl von Wettbewerben teilgenommen werden (Matheolympiade, Vorlesewettbewerbe, Fremdsprachenwettbewerbe etc.).

 

5. Außerunterrichtliche Angebote

Als Nationalparkschule möchte die TSS den Schülerinnen und Schülern den Lebensraum Wattenmeer auf vielfältige Art näherbringen. Dies geschieht zum einen im Rahmen von Unterrichtsprojekten, zum anderen im Bereich von zusätzlich zu wählenden Arbeitsgemeinschaften. In der Orientierungsstufe hat Ihr Kind beispielsweise die Möglichkeit, sich als „Junior Ranger“ ausbilden zu lassen.



Nach dem offiziellen Unterrichtsschluss bieten wir in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Husum ein vielseitiges Programm im Rahmen der Offenen Ganztagsschule (OGTS) an. Die Angebote umfassen musikalische und sportliche Aktivitäten, aber auch Projekte aus dem naturwissenschaftlichen, sprachlichen und künstlerischen Bereich.

Sextaner 2019

Zurück